KITA-Übersicht
Erfahren Sie mehr
Kleinkindbereich (KKB)
Im Erdgeschoss werden bis zu vier Kleinkindgruppen mit 15 Kindern, im Alter von 8 Wochen bis zum 3. Lebensjahr, von zwei bis drei Pädagog*innen betreut und begleitet.
Elementarbereich (EB)
Im ersten Obergeschoss befinden sich zwei teiloffene Bereiche mit je vier Räumen. In den beiden Bereichen werden jeweils bis zu 30 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt von bis zu vier Pädagog*innen betreut und begleitet.
„HERZMUSCHELN“, so nennt die Künstlerin Anne Ochmann die von ihr hergestellten muschelförmigen Mosaikskulpturen, die den Eingang zur Kita Hausburgviertel schmücken. Herzmuscheln, die als Weichtiere ein Herz haben und von einem Gehäuse umgeben sind…
Ähnlich wie eine Kita, in der sich tagtäglich wache und von Neugier und Forscherdrang gepackte Mädchen und Jungen ihre ganz eigene und unsere Welt erschließen und dafür einen Ort der Sicherheit und Geborgenheit benötigen, in diesem Sinne beschreibt Frau Ochmann die Idee zu ihrem Entwurf. Mit dem vom Jugendamt finanzierten Bau und der Eröffnung der Kita Hausburgviertel im Bezirk Prenzlauer Berg im August 2015 wurde nach einer spannenden und 2-jährigen Bauphase ein weiterer Grundstein für einen Ort gelegt, an dem zukünftig bis zu 120 Kinder und ihre Familien und mehr als 20 Pädagog*innen den Kitaalltag miteinander verleben und gestalten.
In unserem hellen und freundlichen Kitaneubau können Kinder im Alter von 8 Wochen bis zum Schuleintritt betreut werden. Wir ermöglichen die Betreuung von Kleinstkindern und Kindern mit Behinderungen.
Pikler- Pädagogik
Unser pädagogischer Schwerpunkt liegt im Kleinkindbereich auf der Pikler – Pädagogik.
Zu den drei Säulen der Pikler-Pädagogik gehören:
Berliner Bildungsprogramm und Situationsansatz
Die Arbeit im altersgemischten Bereich orientiert sich am Berliner Bildungsprogramm und dem Situationsansatz, nach dem im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit die Lebenssituation der Mädchen und Jungen und Familien stehen. Die Pädagogen/Pädagoginnen erkennen Themen und Situationen, die für die Kinder von Bedeutung sind. In allen Gruppenbereichen finden die Mädchen und Jungen Rückzugs- und Bewegungsmöglichkeiten vor. Die natürliche Neugier und der Forscherdrang der Kinder werden durch die Gestaltung von Lern-, Spiel- und Kreativecken angeregt. Ausgestattet sind die Räume mit beweglichem Mobiliar, damit die Lernmittel projektbezogen in den jeweiligen Bereichen eingesetzt werden können.
Gesundheit und Bewegung
Seit November 2022 entwickelt sich eine Zusammenarbeit zwischen der Kita Hausburgviertel und dem Basketballverein ALBA Berlin, der ein vielseitiges Programm zur Gesundheits- und Bewegungsförderung für Kinder anbietet. Ein qualifizierter ALBA-Trainer leitet wöchentlich in unserem Sportraum abwechslungsreiche und altersgerechte Bewegungseinheiten für die Kinder ab 3 Jahren.
Schließtage
Eltern mit Betreuungsbedarf an einem Schließtag melden sich bitte zur weiteren Abstimmung bei der Einrichtungsleitung.
Eine gesunde Ernährung genießt in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Die Mahlzeiten verstehen wir als pädagogischen Prozess. Hier erleben die Kinder sinnliche, kognitive und körperliche Erfahrungen lustvoll.
In der oberen Etage befindet sich unsere Küche, in der unsere Köchin täglich frisches Obstfrühstück, Mittagessen und eine Nachmittagsverpflegung zubereitet. Die Küche versorgt die Kinder mit gesunder Vollwertkost (Bioanteil ca. 80%). Täglich wird frisches Bio-Obst und Gemüse angeboten. Ungesüßte Früchte- oder Kräutertees und Wasser stehen den Kindern den ganzen Tag zur Verfügung.
Weiterhin verfügen wir über einen großen Bewegungsraum und einen Garten, der für die Kinder bewegungsanregende Elemente und ein Wasserspiel bereithält. Im Garten können die Kinder weiterhin Gemüse, Obst und Kräuter anbauen, ernten und in den Lernküchen der Gruppen weiterverarbeiten.
Eine offene und von gegenseitiger Wertschätzung gekennzeichnete Kommunikation zwischen den Eltern, pädagogischen Fachkräften und der Kita-Leitungen sehen wir als Voraussetzung einer guten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit.
Mit einer regelmäßigen Dokumentation der pädagogischen Arbeit geben wir den Eltern Einblicke in das alltägliche Kita-Leben. Einmal im Jahr finden Entwicklungsgespräche zum Entwicklungsstand des Kindes statt. Weitere Beteiligungsmöglichkeiten bieten unsere Elternversammlungen, Elternvertreter-Sitzungen, sowie die Mitgestaltung von Festen und die Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten.
ab 7:00 Uhr
Ankommen, Begrüßen, Freispiel
8:00 Uhr
Gemeinsames Frühstück
im Anschluss
Freies Spiel und Freies Spiel im Garten
Zeit für pädagogische Angebote und Projekte
Vorschularbeit
ab 11:00 Uhr
Mittagessen
ab 12:00 Uhr
Mittagsschlaf (KKB)
Schlaf- und Ruhezeit (EB)
14:00 Uhr
Vesper
ab 15 Uhr
Freispiel, Garten, Abholzeit
17:00 Uhr
Kita wird geschlossen
Schließzeiten/Infobox